Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 28.07.2024 14:46
    Fanatizmus voči kresťanom a rúhanie sa Ježišovi Kristovi ...

    Read more...

     
  • 26.07.2024 11:13
    Facebook promptly removed the post - www.facebook.com/.../ ...

    Read more...

     
  • 26.07.2024 11:05
    Facebook mi odebral příspěvek - www.facebook.com/.../ ...

    Read more...

     
  • 26.07.2024 10:59
    Podepsal jsem jako 80tý - viz text níže. Podepsaly by statisíce ...

    Read more...

     
  • 26.07.2024 10:57
    Dne 26.07.2024 v 8:34 Kristýna Gárská napsal(a): Dobrý den, pane ...

    Read more...

     
  • 22.07.2024 08:14
    Ve volbách do europarlamentu ale v poměru 12:9 uspěli ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Deutsche Artikel

„Die offizielle Bezeichnung lautete Aussiedlung, doch dieses Wort hatte mit der Wahrheit nichts zu tun. Was Aussiedlung genannt wurde, bedeutete die Ausplünderung und die Vertreibung der ungarischen Schwaben. Sie wurden ihrer Häuser und sie wurden ihrer Heimat beraubt. … Die Ungarndeutschen können bis auf den heutigen Tag eine Kultur die ihrige nennen, deren Fäden tief in das Gewebe der ungarischen Kultur einge-flochten sind. Wenn wir diese Fäden herauszögen, so würde das gesamte Gewebe zerfallen. Die ungarisch schwäbische Gemeinschaft stellt einen organischen und unveräußerlichen Bestandteil der ungarischen Kultur dar“, so Orban in seiner eindrucksvollen Rede. …

Zu der Veranstaltung der Ungarischen Regierung am 19. Jänner anlässlich des Gedenktages an die Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen erklärt die ZgV-Vorsitzende Erika Steinbach MdB:

Nunmehr findet am 19. Jänner zum vierten Mal in Folge eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Demütigungen, die Verschleppung und die Vertreibung der Ungarn-deutschen im Jahre 1946 statt. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Kranzniederlegung auf dem alten Friedhof in Wudersch (Budaörs) bei Budapest, wo 1946 die Vertreibungen begonnen hatten und 2006 die Einweihung einer Landesgedenkstätte erfolgte. Im Rahmen einer hl. Messe werden u.a. der Beauftrage der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB und Viktor Orban, der Ungarische Ministerpräsident sprechen.

Bozi mlynyin das „Haus der Heimat“ ein Tschechische Filmschaffende präsentierten ihre eindrucksvolle Dokumentation und diskutierten mit dem Publikum über die Entstehungsgeschichte des Filmes.

Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Forum Heimat“ lud der VLÖ am vergangenen Montagabend zur Wien-Premiere der tschechischen Filmdokumentation „Gottes Mühlen“ (Boží mlýny) in das „Haus der Heimat“ ein. VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller freute sich dabei besonders, neben zahlreichen Ehrengästen auch die beiden tschechischen Filmproduzenten Aleš Hudský und Josef Císarovský begrüßen zu dürfen, die gemeinsam mit Dr. Gernot Peter - dem Obmann des Böhmerwaldmuseums in Wien – ihren Film vorstellten.

Divisch wurde am 26.März 1698 in Senftenberg/Böhmen geboren und wirkte ab 1920 als Prämonstratenserchorherr im Stift Bruck, zuvor hatte er das Jesuitengymnasium in Znaim besucht. Nach seiner Priesterweihe 1726 wurde er dort zum Professor für Theologie und Philosophie ernannt. 1733 erlangte er in Salzburg den Doktortitel und kehrte als Pfarrer von Brenditz bei Znaim nach Mähren zurück, wo er zudem als Prior von Bruck wirkte.